Joachim Rohmann (1942-2011)
| Startseite | Biographie | Spiegelbilder | Objekte | Hinterglasbilder | Vitrinen |
| Ausbildung und Arbeitsstätten | |
| 1959-1962 | Staatliche Glasfachschule Rheinbach: Ausbildung als Schleifer. |
| 1964-1965 | Staatliche Glasfachschule Hadamar. |
| 1966-1967 | Designprojekt für die Glasindustrie (Glasbausteine, Strukturgläser). |
| 1966-1980 | Ateliergemeinschaft mit Hildegund Dickhoff für architekturbezogene Glasgestaltungen. Einzel- und Gemeinschaftsarbeiten für Kirchen, Privat- und Verwaltungsgebäude. |
| seit 1980 | Design für Möbel, Einrichtungen und Objekte aus Glas, Spiegeln, Aluminium. |
| seit 1986 | Werkstatt in Pulheim. |
| 1988 | Wiederbeginn der künstlerischen Tätigkeit, Atelierneugründung in der Junkerburg, Pulheim; Entwicklung der Spiegelbilder. |
| seit 1993 | Eigenes Atelier in der historischen Krautfabrik Paulsenhof, Pulheim. |
| Ausstellungen (Auswahl) | |
| 1991 | Kunstverein Kölnisch ART, Olivandenhof |
| 1992 | Kunsthaus am Museum Carola van Ham, Köln Galerie Schneider, Würzburg |
| 1993/94 | Les Charmettes, Etretat (F) |
| 1994 | Glasmuseum Rheinbach Galerie Kunst und Handwerk der HK Köln Galerie Signal, Dortmund |
| 1997 | Abtei Brauweiler |
| 2008 | Glasmuseum Rheinbach Angewandte Kunst Köln |
| 2009 | Atelierausstellung im Paulsenhof ManuFactum im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte, Kevelaer GLASpekte im Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf |
| 2010 | Glasmuseum
Immenhausen Glasstec 2010 Düsseldorf GLASpekte im Ajeto Art Glass Museum, Novy Bor, Tschechien |
| Architekturbezogene Arbeiten (Auswahl) | |
| Düsseldorf, Essen, Sprockhövel, Iserlohn, Hattingen, Gelsenkirchen | |
| Arbeiten in öffentlichen Sammlungen | |
| Glasmuseum Rheinbach Museum für Glaskunst, Lauscha Westdeutscher Rundfunk, Köln |
|
Gesamtes Webprojekt (soweit nicht anderweitig bezeichnet) ©
Wolf Seelentag -
.